Der DVG hat seinen Sitz in Hemer. Seine Hauptgeschäftsstelle befindet sich in Hemer. Er wurde am 08.11.1947 gegründet und ist Nachfolgeorganisation von seit 1902 gegründeten Hundevereinen und der Vereine für den Polizei- und Gebrauchshundsport. Der DVG ist einer von sieben Hundesportverbänden, die über ganz Deutschland verteilt und seit dem 01.01.2013 direkt dem VDH angeschlossen sind. Der DVG ist der Dachverband für zurzeit 16 Landesverbände mit insgesamt ca. 39.000 Mitgliedern. Bei Bedarf sind die Landesverbände in Kreisgruppen untergliedert. Die Kreisgruppen sind Gliederungen, der regionale Zusammenschluss mehrere Vereine zur Interessenvertretung gegenüber den jeweiligen LV und dem DVG. Bei den Landesverbänden hat allein der LV Amerika eine Sonderposition, eine eigene Zeitung und keine Fristschutzsperren. Ihm gehören ca. 50 Vereine an, die in vier Kreisgruppen organisiert sind. Der DVG fördert die Sportarten BH, IPO, WH, FH-1 und FH-2, Turnierhundesport, Agility, Obedience, Flyball, Frisbee, Basisausbildung, RTH, Wasserarbeit und Rallye Obedience. Der VDH – Hundeführerschein gehört ebenfalls zum Angebot des DVG. Sein satzungsgemäßes Ziel ist die Förderung der
- Körperlichen Ertüchtigung in Verbindung mit hundesportlicher Ausbildung von Hunden
- Erarbeitung und Verbreitung von Richtlinien für den Hundesport.
- Anlage, Ausbau und Führung einer Leistungskartei.
- Überwachung termingeschützter Veranstaltungen im Hundesport.
- Vorbereitung und Durchführung von Wettkämpfen.
- Aus- und Fortbildung von Ausbildungswarten, Leistungsrichtern und Schutzdiensthelfern.
Innerhalb des VDH sind ca 150 Rassezuchtvereine und Gebrauchshundeverbände mit ca 650.000 Einzelmitgliedern organisiert. Der VDH ist International anerkannter Vertreter der ihm zusammengefassten RZV (Rassezuchtvereine) und Gebrauchshund– und Sportverbände in der Bundesrepublik. Der VDH ist seinen Mitgliedsverbänden gegenüber nicht weisungsbefugt. Seine Aufgaben sind u.a. Interessenvertretung gegenüber Behörden, Vertretung seiner Mitglieder in der FCI, Förderung und Regulierung aller allgemeinen und internationalen Ausstellungen und schauen, Herausgabe von Ausstellungs- und Schauordnungen, Förderung der Gebrauchs – und Jagdhundrassen, sowie Koordinierung der Prüfungsordnungen (PO) für die Ausbildung von Schutz und Dienstgebrauchshundrassen, Herausgabe nationaler Prüfungsordnungen , Führung eines Sammelbuches für solche Rassen, die wegen der geringen Eintragungszahlen kein eigenes Zuchtbuch führen.
Der dhv wurde 1977 von den Sport treibenden Gebrauchshundver-bänden als Dachverband gegründet. Er hat seinen Sitz in Marburg und wurde am 28.07.1977 in das Vereinsregister des Amtsgerichts eingetragen. Mit Ablauf des Jahres 2012 hat sich der DVG vom dhv als Dachverband getrennt und ist jetzt per 01.01.2012 direkt dem VDH angeschlossen.
Anerkannte internationale Vertretung der Dachverbände. Herausgeber internationaler Prüfungsordnungen. Veranstalter internationaler Meisterschaften.