Hier findet ihr die Hygienekonzepte der einzelnen Sparten und die damit verbunden Auflagen
für das Training auf der Platzanlage des PHV Lübeck e.V.!
G e h o r s a m
Was machen wir eigentlich am Mittwoch und Samstag?
Wenn der Hund ca. 1 Jahr alt ist und der Hundeführer noch unentschlossen ist, in welche der Gruppen er eigentlich weiterarbeiten möchte, oder: er möchte einfach nur die Unterordnung vertiefen, kann der Übergang von der Junghundgruppe in die Gehorsamsgruppe erfolgen. Die Hunde werden individuell in Gruppen, oder auch einzeln trainiert. Das hat den Vorteil, dass der Hundeführer zum Einen durch Zuschauen lernen und der Ausbilder auf jedes Mensch-Hund-Team individuell eingehen kann. Der Aufbau erfolgt in kleinen Schritten, vom Leichten zum Schwereren. Ziel ist es, mit den Hunden die Begleithundeprüfung (BH) zu absolvieren. Die BH - Prüfung ist Grundlage für alle Sportarten, um an Turnieren teilnehmen zu dürfen. Hier können auch die Grundlagen für den Gebrauchshundsport(vormals VPG), THS undObedience gelegt werden. In den Sparten Agility und Longieren brauche ich keinen Gehorsam? Doch natürlich, denn:
1. Auch in der Sparte Agility ist die Begleithundeprüfung Pflicht, um auf Turnieren starten zu dürfen.
2. Der Hund lernt, seinem Hundführer und seinen Kommandos Folge zu leisten.
Auch hier gilt, wie in allen anderen Sportarten auch, der Hund soll freudig arbeiten und er soll erkennbar Spaß an der „Arbeit mit seinem Hundeführer“ haben.
Für weitere Fragen stehen als Ausbilder zu Verfügung: