• Startseite
  • Unser Verein
  • Anfahrt
  • Hundesport
    • Welpengruppe
    • Junghundgruppe
    • Jugendarbeit
    • Agility
    • Basis
    • Gehorsam
    • Hoopers
    • Longieren
    • Obedience
    • Mantrailing
    • Rally Obedience
    • Fortbildung
    • Infos "Andere Sparten"
  • News-Events
  • Links
  • Einladungen
  • Alle Berichte
  • Termine
Search

201011 - RO-Intensiv-Workshop-Klasse Beginner, Kl. 1-3 - Bericht - Sonntag

Beitragsseiten

  • 201011 - RO-Intensiv-Workshop-Klasse Beginner, Kl. 1-3
  • Bericht - Samstag
  • Bericht - Sonntag
  • Fotos - Samstag-1
  • Fotos - Samstag-2
  • Fotos - Sonntag
  • Der Datenschutz
  • PHV Fotoservice
  • Einladung - Kl. Beginner und 1
  • Einladung - Klasse 2 und 3
  • Alle Seiten
Seite 3 von 10

 1

Schlaftrunken bin ich 6.45 Uhr auf dem Gelände angekommen. Blinzelnd sah ich Cindy, sie war schon fleißig und stellte die Rally Obedience Gerätschaften auf den Platz. Es fehlten noch drei Hürden, die ich holte. Jetzt trudelte Tina ein, sie lief mit Mila eine kleine Runde, weil die Runde zu Hause einfach zu früh war und Mila kein Häufchen setzen wollte. So ging es auch mir ebenfalls mit Joshy, er allerdings war so gnädig vor dem Vereinsheim sein Stinkerlein zu lassen, welches ich selbstverständlich schnell aufnahm. Nun trudelten Tanja und Vivian ein. Tanja und ich putzten schnell die Sanitärräume und Vivian verschwand in die Küche. So wurden, unter Cindys Anweisungen, mit vereinten Handgriffen die letzten Vorbereitungen getroffen.

Nach und nach trudelten alle Seminarteilnehmer, die Workshop-Leiterinnen Pamela Toske und Andrea Grußendorf-Traulsen sowie unsere Ansprechpartnerin Elke Gehrmann ein.

Drei Parcours wurden aufgebaut und nach einer kurzen Willkommensansprache von Elke, fing das Intensiv-Seminar bei freundlichem Wetter auf dem Platz an. Klasse 2 und 3 für die fortgeschrittenen Teilnehmer mit dem Motto „Praxis pur und viel Spaß beim Lernen“.

Es waren zwei Gruppen zu je 7 und 8 Personen eingeteilt, die abwechselnd von Andrea und Pamela unterwiesen wurden.

2

Die Schwerpunkte der Parcours:

  1. Sitz, Platz, Steh aus der Bewegung.
  2. Platz und Sitz aus der Distanz.
  3. Die Schilder Drehung und Winkel links und rechts, sowie die Zwischenschritte zwischen MSÜ´s, (Stationär bzw. Bewegungsschilder).

Anschließend gab es Mittagessen. Steckrübensuppe satt, unter verschärften COVID 19 Bedingungen. Elke und Cindy verteilten die Suppe, die vorzüglich schmeckte, Brot, Nachtisch, Getränke, Naschsachen und wer wollte, konnte sich schon Kuchen nehmen. Wir Teilnehmer ließen uns verwöhnen.

Die Sonne schien den ganzen Vormittag, und dies kann ich mir nicht verkneifen zu schreiben. Tina hat Schuld, kam sie doch zu mir und unkte ab 14.00 Uhr soll es regnen. Jedem, ob man es hören wollte oder nicht, unkte sie vor ab 14.00 Uhr Regen.

13.00 Uhr beim Mittagessen verdunkelte sich der Himmel und nach der Mittagspause tröpfelte es schon, es war aber erst 13.20 Uhr. Sauerei, 40 Minuten zu früh.

Drei neue Parcours wurden aufgebaut und bei dauerhaften leichten Regen hielten wir Kursteilnehmer lächelnd mit einem Regentropfen im Auge durch.

3

Die Schwerpunkte der folgenden Parcours:

  1. Schräger Abruf über die Hürden.
  2. Twist, Doppeltwist und Doppelte Kehrtwendung und deren Fußstellungen.
  3. MSÜ der Klasse 3 und besonderes Augenmerk auf das rückwärts Gehen.

Wir haben vieles vertiefen können, und die ruhigen Erklärungen von den Dozenten haben mir viel gebracht. Bei jedem Lauf wurde das Augenmerk nur auf uns gerichtet, so dass kein Stress und keine Hektik aufkamen. Das Training in unserem Verein hat allerdings eine andere Basis. Wir bauen Handbewegungen, die beim Rally Obedience benutzt werden dürfen, wieder ab. Unsere Hunde sollen die Kommandos ohne Handbewegung lernen und mehr auf unsere Körperhaltung wie zum Beispiel Schulterdrehung achten. Unser Hund liest uns.

So manches Mal wurde herzhaft gelacht. Einer meiner Vorschläge lautete, dass Andrea doch ein Gläschen Eierlikör trinken sollte, damit die Markierungen auf dem Boden gerade werden. Da merkte ich erst einmal, wie viele Anekdoten einem Menschenkind zum Thema Eierlikör einfallen. Ein Zollstock, der am Vortag für die Anfänger gelegt wurde, damit die Größe von 1,20m x 1,20m Arbeitsbereich bei den Schildern deutlich wurde, sorgte für einen Lachkrümmer bei Pamela. Die Lachmuskeln tanzten so manches Mal!

Zwischendurch konnten wir unsere Bäuche mit Kaffee und Kuchen erfreuen. Der Kuchen hat äußerst gut geschmeckt, und so manch einer ließ sich ein zweites evtl. auch drittes Stückchen Torte auffüllen.

Nach dem Kaffeeklatsch ein letzter Parcours und unser Seminar neigt sich dem Ende.

4

An dieser Stelle ein Gruß an Angelika Schröder, sie war als 3. Workshop-Leiterin angekündigt. Zu unserem großen Bedauern musste sie absagen, weil ihre Hunde krank wurden. Wir hoffen, Deinen Vierbeinern geht es wieder besser.

Allerdings wurden dadurch die Gruppen größer, und wir waren sehr lange auf dem Platz. Andrea und Pamela haben sich wirklich sehr viel Mühe gegeben jedem einzelnen gerecht zu werden, dafür recht herzlichen Dank.

Einen Dank an Elke, sie hat sich mal wieder alles mit viel Engagement um die Organisation dieses Workshops gekümmert. An ihrer Seite wie immer Cindy, sie hat tatkräftig bei vielen Dingen geholfen und dies, obwohl sie, wie alle, für das Seminar ihren Obolus leisten musste. Zum Schluss nicht zu vergessen, einen Dank an alle, die mitgeholfen haben das Vereinsheim zu säubern und alle wichtigen Utensilien nach Vorschrift zu desinfizieren.

Liebe, zauberhafte Grüße an alle Leser

von

Marina und Joshy

  • Zurück
  • Weiter
Details
Geschrieben von Michaela Eske & Marina Hildebrandt
Kategorie: FORTBILDUNG
Veröffentlicht: 27. März 2020
Zugriffe: 2439
  • Zurück
  • Weiter

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap

© 2021 Polizeihundverein Lübeck

Go Top