• Startseite
  • Unser Verein
  • Anfahrt
  • Hundesport
  • News-Events
  • Links
  • Alle Berichte
Search
Liste von Beiträgen in der Kategorie Hundesport
Titel Autor
210619 - Landesmeisterschaft Agility beim HSF Jübek Geschrieben von Dirk Sommerfeld
20221021Bericht_Hoopers_Turnier Geschrieben von Heidi
22100809_Bilder_zum_Hoopersturnier Geschrieben von Elke
SKN-Erwerbsseminar Hoopers Geschrieben von Martin
20221122 Bericht Junghundgruppe Geschrieben von Maren und Emma
220318-0429 - 9. Junghundkurs für Fortgeschrittene im PHV Geschrieben von Jenny mit Nelly
220107-0225 - 18. Junghundkurs im PHV Geschrieben von Sven und Claudia Sucksdorf
220111-0222 - 8. Junghundkurs für Fortgeschrittene im PHV Geschrieben von Carolin Sellmann
211217 - Besuch des Weihnachtsmarktes in Bad Schwartau Geschrieben von Elke Gehrmann
211212 - Junghunde Callenge - 2021 Geschrieben von Anja mit Pheli

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende

Unterkategorien

Agility

 EINLADUNGEN 

 


Bitte auch diese Hinweise beachten:

Der 1. Besuch im Verein!    hier klicken  

Anmeldung unter:

Agility-Anfaengerkurs@phv-luebeck.de  bitte mit Telefon Nummer!

Zur Datenschutzerklärung!

Viele Grüße,

Euer Agi-Team


 


 Was ist Agility?

Floss

Agility ist ursprünglich vom Springreiten der Pferde abgeleitet worden.

Ein Parcours besteht dabei aus ca. 20 verschiedenen Hindernissen.

Neben Hoch- und Weitsprüngen muss sich der Hund durch einen Slalom schlängeln, eine Wippe, Steg oder Schrägwand überqueren und durch einen Tunnel rasen. Dies fördert die Fitness des Hundes, stärkt sein Selbstvertrauen und seine Bindung zum Hundeführer.

Da Mensch und Hund als Team auftreten und der Parcours jedes Mal anders aufgebaut wird, ist auch der Hundeführer gefordert.

Die Faszination des Agility kann man nur schwer beschreiben, man muss die Hunde in Aktion gesehen haben.

Gwen

Hero

Wer kann mitmachen?

Jedes Mensch-Hund Team, das Spaß an der Bewegung hat.

Der Hund sollte mindestens 12 Monate alt sein. Da der Hund ohne Leine und Halsband geführt wird sollte ein gewisser Grundgehorsam vorhanden sein, eventuell kann der Gehorsam am Mittwoch oder Samstag vertieft werden.

Wir sind mit vier Trainern im Einsatz und haben verschiedene Gruppen:

Von einer reinen Spaßgruppe bis zum Teilnehmer an Meisterschaften ist bei uns alles vertreten.

Maya

Pyre

Sandy

Wann treffen wir uns?

Hier geht es per Link zu den   Trainingszeiten 

Wer sind die Ansprechpartner?


Spartenleiter und Trainer

Dirk

Dirk Sommerfeld 

Kontaktdaten


Trainerin 

Eva

 Eva Schoppert

Kontaktdaten

Hoopers

   Einladungen: 

28.-29.1.2023 SKN-Erwerbsseminar Hoopers   Anmeldung


  1

HOOPERS? WAS IST DAS?

Hoopers ist ein Hundesport für Hund und Mensch. Hoopers, auch bekannt unter Hoopers-Agility oder N.A.D.A.C Hoppers, ist eine Sportart aus den USA. Diese, in Europa noch relativ junge Hundesportart, findet langsam aber sicher immer mehr Anhänger und Begeisterung in der Hundeszene und ist in der Zwischenzeit auch schon in einigen DVG Vereinen angekommen.

3 

                                                        4

Hoopers ist eine Hundesportart in der es darum geht, einen Hindernisparcours - bestehend aus z.B. sogenannten Hoops, Tunneln, Tonnen, Pylonen, Slalom und Gates - fehlerfrei zu bewältigen. Eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund und ein hohes Maß an Geschicklichkeit im Team sind die wichtigsten Grundlagen für diesen Hundesport.

5

FÜR WEN IST HOOPERS GEEIGNET?  - WER EIGNET SICH FÜR HOOPERS?

Hoopers ist für Jedermann und "Jederhund" geeignet! Alter, Rasse und Größe spielen so gut wie keine Rolle. Voraussetzung jedoch ist, dass die Hunde freudig mitarbeiten. Es ist auch für Hunde geeignet, die aufgrund körperlicher Einschränkungen nicht (mehr) springen dürfen. Auch für Hundeführer, die nicht mehr ganz so “gut zu Fuß” sind, ist diese Sportart bestens geeignet. Es ist eine sehr schöne Übung, um die eigene Körpersprache zu erlernen, einzusetzen und zu festigen. Für den Hund natürlich eine wunderschöne Auslastung.

7

                                                         2

Wie im klassischen Agility gibt es auch hier einen Geräteparcours, der in einer bestimmten Reihenfolge vom Hund durchlaufen werden muss. Anders als im Agility muss der Hund in einem Hoopers Parcours nicht springen. Der Parcours ist in der Regel sehr weitläufig und besteht aus Bögen (Hoops), Tunneln, Tonnen (Barrels), Pylonen und Zäunen (Gates). Die Reihenfolge, Distanz und Anzahl der Geräte richtet sich nach dem Können bzw. der Klasse des jeweiligen Hund-Mensch-Teams. Eine große Besonderheit besteht darin, dass der Hundeführer NICHT mitläuft. Der Hundeführer bringt seinen Hund zu Beginn an den Start und begibt sich dann in seinen festgelegten Führbereich, den er während des Laufes nicht verlassen darf. Der Hund wird nur mit Körpersprache, Sicht- und Hörzeichen auf Distanz durch den Parcours geführt.


                                                        6

8 

BEISPIELE MÖGLICHER HÖRZEICHEN, die der Hund lernt, können sein:

Außen - zum Umlaufen von Hindernissen
Weg - vom Hundeführer wegarbeiten
Rum - nimm das Hindernis im Rücken des Hundeführers
Vor, Go, Lauf - nimm alle Hindernisse geradeaus vor dir (Leitsignal).
Zuzuzu, Lilili, Rerere - Zum HF kommend, Links und Rechts

Plus die entsprechenden Körperhilfen: Arme, Schultern, Blick,...


Hier geht es per Link zu den  Trainingszeiten!


Unsere Spartenleitung und Trainerin

Vivian Kiel

Vivian Kiel

Kontaktdaten


 Unsere Trainerin 

Elke Gehrmann

Elke 2

Kontaktdaten


 Unsere Trainerin

Frauke Malner

200916 Malner Original

Kontaktdaten

                                                                                  

Jugendarbeit

 Jugendarbeit
 
Die Jugendarbeit im PHV wird ganz großgeschrieben. Fast in jeder Sparte (Rally Obedience, Agility, Gehorsam) gibt es Jugendliche, die mit ihren Hunden am Training teilnehmen. Die Jugendlichen sind bei uns in die Gruppen integriert und bereichern so die einzelnen Gruppen.

Wir pflegen engen Kontakt zu unserer Landesjugendwartin, die mehrmals jährlich Camps und Sportveranstaltungen, Fortbildungen nur für die Jugendteams organisiert.

1

Unsere Jugendlichen durchlaufen mit ihren Hunden die einzelnen Stationen der Erziehungs- und Sportkurse. 

Hier stehen nicht die sportlichen Erfolge im Vordergrund, sondern das Zusammenwachsen des Mensch- Hund Teams, also das aktive Miteinander die entscheidende Rolle.

Ein wesentlicher Bestandteil ist auch hier die Gruppenarbeit, bei der unsere Hunde lernen, sich ganz und gar auf ihre Menschenkinder zu konzentrieren und andere Hunde neben sich zu dulden.

Auch die Unterordnung ist eine wichtige Grundlage für den späteren Einstieg in die einzelnen Sparten.

2

Dazu zählt, dass der Hund:

  • Auf seinen Namen hört und seinem Menschen aufmerksam folgt
  • Eine gute Leinenführigkeit gelernt hat und sich sicher im Straßenverkehr bewegt
  • Auf einer Decke liegen bleibt, bis er geholt wird
  • Das Heranrufen des Hundes
  • Die Hörzeichen: Sitzt, Platz, steh, Bleib, Fuß sicher beherrscht
  • Die Abbruchkommandos: nein und aus kennt

Auf den Bildern seht ihr wie viel Spaß wir mit unseren Hunden haben. Wir freuen uns, wenn Ihr mal bei uns vorbeischaut.

3

Hier geht es per Link zu den Trainingszeiten Trainingszeiten

Falls ihr noch Fragen hab:

Ansprechpartner:  

Elke Gehrmann

1. Vorsitzende

Elke 2

Kontaktdaten


 4

5

6

Junghundgruppe

  Einladungen     

04.10.2022 20. Jubiläumsjunghundkurs


 Die Junghundgruppe

Ist der Welpe jetzt vier Monate alt und dabei zum Junghund heranzuwachsen, geht es in die nächste Gruppe. 

A

In der Junghundstunde soll dem Hundeführer und den Hunden weiterhin das richtige Spielen und der richtige Umgang miteinander vermittelt, sowie das Verhältnis zwischen Hundeführer und Hund gefestigt werden.

Dazu beginnen wir nach der Begrüßungsrunde mit einem kleinen gemeinsamen Spaziergang durch den Wald. Dabei soll der Hund frei herumlaufend, im kontrollierten Spiel stressfrei und freiwillig die Grundbegriffe des Gehorsams erlernen. Im Spiel lernt der Hund den Umgang mit Gleichaltrigen.Ganz nebenbei werden Bindungsübungen und erstes Gehorsamkeitstraining gemacht.Wir arbeiten dabei mit Futterbelohnung und Spielzeug und versuchen so, jede gelungene Aktion des Hundes zu bestätigen.
 
 B
 
C
 
Anschließend gibt es eine kurze Erholungspause für die Hunde. Während dieser Zeit wird den Hundeführern Gelegenheit gegeben, theoretisches Wissen in lockerer Atmosphäre zu vervollständigen. Fragen werden beantwortet, um so jedem Team mit Rat und Tat zur Seite zu stehen bei den ersten gemeinsamen Schritten, zu einem harmonischen Team Hundeführer-Hund zusammenzuwachsen.
Danach geht es auf den Ausbildungsplatz, da wir als Hundeverein schon im Junghundalter den Grundstock für die weitere sportliche Ausbildung legen wollen. Mit viel Spaß und Freude werden Übungen wie Sitz, Platz, Ablegen, Herankommen, Leinenführigkeit, bei Fuß gehen , Drehungen , Wendungen und das Erlernen verschiedener Hindernisse und Geräte, wie Tunnel, Laufdiel uva. eingeübt.
 
D 
 
E
 
Weiterhin soll der Hund lernen unter Ablenkung zu arbeiten, daher führen wir das Training in kleinen Gruppen durch. Einen weiteren Schwerpunkt legen wir auf das Unbefangenheitstraining: das bedeutet der Hund lernt z. B. durch Menschengruppen zu gehen, Radfahrer und Jogger zu ignorieren, sich nicht um herumliegendes Futter oder andere Dinge zu kümmern, ohne dass der Hundeführer ihm dazu die Erlaubnis gegeben hat. Ebenso soll sich der Hund an verschiedene Umweltreize, verschiedene Untergründe und Geräusche gewöhnen.
Ist der Hund 6 Monate oder älter sollte jeder Hundeführer über eine Mitgliedschaft im Verein nachdenken, um dann je nach Ausbildungsstand des Hundes im Laufe des nächsten halben Jahres die weiteren Angebote des PHV nutzen zu können, bzw. um frühzeitig am Unterricht der jeweiligen Sparte Obedience, Agility, Tunierhundsport, Gebrauchshundsport, Fährtenausbildung, Longieren teilnehmen zu können. Je nach Team kann es auch sinnvoll sein, an einem Gehorsamkeits-Einzeltraining teilzunehmen.
  
F
 
G 

Es empfiehlt sich folgende Gegenstände mitzubringen:

-  Je nach Witterung wetterfeste und unempfindliche Kleidung 

-  Eine 1m Leine (Leder oder Stoff), keine ausziehbare Flexi-LeineHalsband,

-  keine Würger,

-  kein Geschirr,

-  kleine weiche schmackhafte Belohnungen (Käse, Fleischwurst),

-  Lieblingsspielzeug des Hundes, kein Quitschis,

-  Kleine Decke, Handtuch (falls der Hund nass wird), 

-  Wassernapf,

-  Impfpass, falls der Hund nicht schon an unserer Welpengruppe teilgenommen hat.

H 

Noch mehr Informationen gibt es beim jeweiligen Übungsleiter, oder unter 

E-Mail:  basis@phv-luebeck.de

Viel Spaß……

                  wann treffen wir uns?

Hier geht es per Link zu den  Trainingszeiten

Teilnahme/Auslagen:  Kasse

Weitere Fotos!

 

Ansprechpartner:     

Dr.ElkeGehrmann

                         Elke Gehrmann

Kontaktdaten


Duggy

Dagmar Miersen

Kontaktdaten 

  Berichte  

Longieren

 Longieren mit dem Hund

1   

Longieren ist eine Beschäftigungsmöglichkeit zum Aufbau der Bindung, sowie der geistigen und körperlichen Auslastung des Hundes. Diese Sportart ist durch ihre Einfachheit auf Distanz aufgebauten Übungen für alle Hunde geeignet. (groß, klein, jung oder auch alt) Abgeleitet vom Pferdesport, läuft der Hund außerhalb eines abgesteckten Kreises und wird vom Mensch, der im inneren des Kreise steht, über Hör- und Sichtzeichen sowie durch Körpersprache gelenkt. Dieses kann Links, Rechts, Sitz, Platz oder auch Agility Elemente sein.

3

Habe ich Euch neugierig gemacht, meldet Euch,oder besser noch:

Schaut einfach mal vorbei!

Wann treffen wir uns?

Hier geht es per Link zu den  Trainingszeiten

( Birgit Hansen )                              

Spartenleiterin - Longieren                                                         

180510 Birgit Hansen

Birgit Hansen

Kontaktdaten


 0

2

6

4

5

Mantrailing

 Einladungen 

26-27.11.2022_ 3. Mantrailing Prüfung

Zeiteinteilung Mantrailing-Prüfung

 


Mantrailing

Mantrailing – Personensuchhunde

Mantrailing und Nasenarbeit für Hunde erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Es ist für nahezu alle Menschen und Hunde durchführbar. Alter, Rasse und bedingt auch der Erziehungsstand spielen zunächst einmal keine Rolle.

In den verschiedenen Sparten des Trailens kann jeder Hund individuell seinen Anlagen entsprechend gefördert und gefordert werden. In der Sportvariante bieten wir dem ambitionierten Mensch-Hund-Team die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen und an Wettkämpfen teilzunehmen.

Wir helfen dabei, ein gutes Team zu werden und zeigen einen individuellen Weg zu einem harmonischen Miteinander im Sportbereich Ob praktische Mantrailing Kurse oder theoretische Seminare, mit einem breiten Angebot bieten wir ein gutes Fundament bei der Suchhundeausbildung.

1

Mantrailing – nur eine Art der Sucharbeit

Eine Art der Fährtenarbeit, wobei sich die Hunde aber nicht nach Bodenverletzungen orientieren, sondern ihre außergewöhnliche Riechleistung zur Auffindung einer vermissten Person, nach ihren einzigartigen Geruchsmolekülen, einsetzen. Diese speziell ausgebildeten Hunde - Mantrailer - sind in der Lage menschlichen Geruch -Individualgeruch - auch noch über einen längeren Zeitraum und unter schwierigen Voraussetzungen im Wechsel verschiedener Untergründe zu verfolgen.

2   Kopie

Mantrailing - keine neue Ausbildungsmethode!

Aufzeichnungen zufolge wurden schon in den Anfängen des mittelalterlichen England Personensuchhunde eingesetzt, sogenannte Kriminalhunde. Das heute bekannte Mantrailing stammt aus Amerika.

Der Begriff Mantrailing wurde aus der englischen Sprache übernommen: man=Mann/Mensch – trailing=verfolgen.

Mantrailing – auch im Rettungshunde- und Diensthundebereich

An die Mantrailer der Bereiche Rettungshunde und Diensthunde werden andere Anforderungen gestellt, als an die Mantrailer im Sporthundebereich.

Wie viele andere Ausbildungen hat auch Mantrailing den Weg in den Beschäftigungsbereich der Hundeausbildung gefunden und bietet dort eine natürliche, artgerechte Auslastung für Familienhunde. Viele Menschen sind erstaunt, zu welchen Leistungen ihr vierbeiniger Freund fähig ist, wenn sie im Team erst einmal in die faszinierende Geruchswelt des Hundes eingetaucht sind.

3   Kopie

Mantrailing – im DVG

Auch im Mantrailing Bereich verfügt der DVG über viele aktive Menschen und Gruppen. Auf Grund ihrer Aktivitäten gibt es seit 2016 eine eigenständige DVG Prüfungsordnung die einen kynologischen Wettbewerb nach gleichen Regeln erlaubt. Und auch hier gilt: die Schar der Anhänger wächst jährlich.

Was wird zum Mantrailing benötigt?

Passendes Trailgeschirr für den Hund, 5-10m Schleppleine, viele Leckerlis,

Wer kümmert sich?

Spartenleiter  

Bernd Korsak

180417 B 1

Kontakt

Hier geht es per Link zu den  Trainingszeiten!

Trailen gem. persönlicher Absprache!


 Zum Herunterladen:

Flyer - MT:   Mantrailing


DVG Flyer MT 2

DVG Flyer MT 1


Quelle des Textes und des Flyers: https://www.dvg-hundesport.de
Die Genehmigung der DVG Geschäftsstelle, den Text und den Flyer auf unserer HP verwenden zu dürfen, liegt uns vor! – DANKE dafür!

Obedience

  Einladungen  

3-4.12.2022 Obedience Seminar mit Shauna Wenzel

27.7. - 31.7.2023 Einladung zum Obedience meets DogSense Camp 2023 mit Shauna Wenzel 


 Die Hundesportart Obedience

(engl. „Gehorsam“)     

…. ist eine Hundesportart, bei der es besonders auf die harmonische, schnelle und exakte Ausführung der Übungen ankommt.

Obedience (OBE) kann jeder ohne Berücksichtigung der Größe, Rasse oder Abstammung des Hundes ausüben. Im Unterschied zu anderen Sportarten wird der Hundeführer (HF) von einem Ringsteward (RS) durch die Prüfung geführt. Der RS gibt dem HF genaue Anweisung, welche Aufgabe als Nächstes zu bewältigen ist. Die Anweisungen sind erforderlich, da es beim OBE kein festgelegtes Schema für die Prüfungen gibt.  

Beim OBE wird in 4 verschiedenen Schwierigkeitsklassen gestartet. Somit werden Anfänger nicht überfordert und Fortgeschrittene weiterhin motiviert.

Die Voraussetzung, um beim Training mitzuarbeiten, sollte der Grundgehorsam sein.

Falls der Hund noch nicht so weit ist, bieten wir im PHV Lübeck die Möglichkeit, den Grundstein

für jede Hundesportart zu erlernen.

Training? 

Hier geht es per Link zu den  Trainingszeiten


Kom. Spartenleitung Obedience -  Dirk Sommerfeld

Dirk

Obedience Anfragen unter   Obedience@PHV-luebeck.de


 

Rally Obedience

  Einladungen  

Seminar RO am 22.11. - 23.11.2022


 Rally Obedience ist eine junge Sportart, die aus den USA kommt und sich in Deutschland zunehmender Beliebtheit erfreut. Seit Oktober 2012 wird Rally Obedience im VDH angeboten. Das Geheimnis ihres Erfolges basiert auf der perfekten Kommunikation und die partnerschaftliche Zusammenarbeit des Mensch-Hund-Teams. Beides steht bei dieser Sportart im Vordergrund. Mensch-Hund-Teams jeden Alters, ob mit oder ohne Handicap, können diese Sportart betreiben. Das Schöne am Rally Obedience ist, dass es kaum einen Hund oder einen Menschen gibt, der sich für diese Sportart nicht eignet.

Und so sieht Rally Obedience in der Praxis  aus:

Es wird ein Parcour aus verschiedenen Stationen aufgebaut. Die Stationen bestehen aus Schildern, die die Aufgabe an dieser Station zeigen. Man findet Übungen wie z.B. Sitz, Platz, Steh, Drehungen, Wendungen, Slalom, über die Hürde springen, Futterverweigerung und viele Andere mehr. Im Gegensatz zu den klassischen Sportarten darf der Hund, während der Übungen belohnt, angesprochen und gelobt werden. Diejenigen, die der Ehrgeiz gepackt hat, können sich auf Turnieren in verschiedenen Klassen (Beginner, 1,2,3 und Senioren) mit anderen messen. Hierfür ist keine Begleithundeprüfung notwendig. Auch Junghunde können schon mit dieser Sportart starten. Sie lernen die Grundkommandos mit viel Hilfestellung, denn der Hundeführer darf im Rally Obedience beliebig viele Hör-und Sichtzeichen geben. Die Elemente der klassischen Unterordnung sind sozusagen neu und attraktiv verpackt, um möglichst viele Mensch-Hund-Teams anzusprechen. Ziel dieser Sportart ist es, Spaß mit seinem Hund zu haben und die Gehorsamsübungen als eine schöne Beschäftigung für das Mensch-Hund-Team anzusehen.

Hier geht es per Link zu den  Trainingszeiten

Spartenleiterin - Rally Obedience

und 1. Vorsitzende

Elke 2

Elke Gehrmann

Kontaktdaten


Trainerin - Rally Obedience

Cindy Ellrich

Cindy

Kontaktdaten


Trainerin - Rally Obedience

Isabell Grande-Nagel

170321 Isabell

Kontaktdaten


Trainerin - Rally Obedience

Vivian Kiel

170321 Isabell

Kontaktdaten

Trainerin - Rally Obedience

Frauke Malner

170321 Isabell

Kontaktdaten

Welpengruppe

1

Wir freuen uns,

Dich hier begrüßen zu dürfen und möchten Dir auf diesem Wege ein paar wertvolle Tipps und Regeln mit auf den Weg geben. Bereits im Welpenalter werden Grundlagen für die Erziehung, Sozialisierung und Habituation des Hundes gelegt.

Die Zeit, Liebe und Mühe, die Du in Deinen Welpen investierst, verbinden Euch zusammen wie ein Band, dass Euch über Jahre zusammenhält.

Uns liegen der Bindungsaufbau und das Vertrauen zwischen Dir und Deinem Welpen sehr am Herzen. Kleine Ruheübungen, Rückruftraining und der Umgang mit Bewegungs- und Umweltreizen werden in Welpen gerechten Übungen eingebunden. Zwischen den Übungen finden kleine Spielphasen statt, so dass Dein Welpe alle Ausdrucksformen, die er zur späteren Kommunikation mit anderen Hunden benötigt, im Spiel erlernen kann.

2

Rituale schaffen Sicherheit, sie machen das Zusammenleben von Menschen und Hunden leichter. Jeder weiß was kommt und was von ihm erwartet wird. Wie Du mit Deinem Hund durch eine Tür gehst und wie Du ihn ins Spiel frei gibst, wirst Du bei uns erlernen und es wird euer erstes Ritual werden.

Du lernst als Hundehalter, wie Du den nächsten Tierarztbesuch vorbereitest, so dass er für alle Beteiligten als angenehm erlebt werden kann.

Du lernst, wie Du mit Deinem Hund kommunizierst und spielst, wie Trainingsgeräte benutzt werden. Dein Welpe lernt dir zu vertrauen, in dem Du ihm Sicherheit schenken kannst. Dein Welpe wird lernen was du möchtest, denn erwünschtes Verhalten wird belohnt, unerwünschtes wird korrigiert. So wachst ihr schon in den ersten gemeinsamen Wochen mit Hilfe unserer Trainer zu einem Team heran.

Die 8 Unterrichtsstunden stehen jede für sich unter einem anderen Motto. Sie bauen nicht aufeinander auf, so dass Du jederzeit zu dieser offenen Welpengruppe dazu kommen kannst.

3

Alter:           8 -  16 Wochen

Termin:     jeweils Freitags, 16:00 Uhr -17:00 Uhr    

Treffpunkt   ist die Pinnwand auf unsere Platzanlage, dort werden wir euch mit euren angeleinten Welpen in Empfang nehmen.

4

Auslagen:  (Neu ab 01.09.21)

Teilnahmegebühr/Auslagen richtet sich nach dem Alter des Welpen; wird in separaten Mail auf Anfrage mitgeteilt! 

Überweisung:

Sparkasse zu Lübeck IBAN = DE34 2305 0101 0013 0007 08BIC  =  NOLADE21SPL

Bitte mitbringen:

Wetterfeste Kleidung

Besondere Leckerlie (Geflügelwurst / Käse),

Wassernapf 

Halsband oder Geschirr

Decke/Handtuch

Leine (keine Flexileine)

Voranmeldung per E-Mail erbeten (inklusive Kopie des Impfausweises und der Haftpflichtversicherung)

welpen-phv@phv-luebeck.de

5

Nachdem ihr eine Bestätigungsmail von uns bekommen habt, steht der Teilnahme nichts im Wege.

Kranke Hunde können zum Schutz der anderen Welpen nicht an der Übungsstunde teilnehmen.

Die Teilnahme am Übungsbetrieb erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr. Der PHV übernimmt für Schäden jeglicher Art keine Haftung.

Die Aufsichtspflicht bei Kindern obliegt den Eltern.

Für Fragen stehen wir Euch jeder Zeit gerne zur Verfügung.

Viel Spaß wünscht Euch bei uns  

Tanja Böttcher   und das gesamte Welpentrainerteam des PHV-Lübeck e.V.

6 

Unsere Ansprechpartner:

Tanja Boettcher

200916 Boettcher Original

Kontaktdaten


Sabine Barthelmäs - Ausbildungsassistentin Basis


 

 

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap

© 2023 Polizeihundverein Lübeck

Go Top